Mehlwurmzucht für Anfänger: Der ultimative Guide zum Mehlwurm Farm Komplettset
Stell dir vor, du könntest deine Küchenabfälle in hochwertiges Protein für deine Hühner, Reptilien oder Fische verwandeln – und das direkt bei dir zu Hause. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Mit der richtigen Mehlwurmzucht ist genau das möglich. In diesem ausführlichen Guide zeige ich dir, warum ein Mehlwurmzucht Komplettset die beste Lösung für deinen Einstieg ist und wie du damit monatlich bis zu einem Kilogramm frische Mehlwürmer züchten kannst.
Warum Mehlwürmer züchten? Die unterschätzten Vorteile der Heimzucht
Bevor wir in die Details eintauchen, lass uns über die erstaunlichen Vorteile sprechen, die viele Tierhalter und Selbstversorger noch nicht kennen. Mehlwürmer sind wahre Kraftpakete der Natur: Sie enthalten bis zu 50% Protein, essentielle Fettsäuren und wichtige Mineralstoffe. Aber das ist nur der Anfang.
Kosteneinsparung, die sich rechnet
Wer regelmäßig Mehlwürmer im Zoofachhandel kauft, kennt das Problem: Die Preise summieren sich schnell. Ein 100-Gramm-Becher kann zwischen 3 und 5 Euro kosten. Bei mehreren Tieren mit regelmäßigem Bedarf sprechen wir von monatlichen Kosten von 30 bis 100 Euro. Mit einer eigenen Zucht reduzierst du diese Ausgaben auf einen Bruchteil – die Kosten beschränken sich hauptsächlich auf Substrat und gelegentliches Gemüse, das du ohnehin im Haushalt hast.
Nachhaltigkeit trifft auf Selbstversorgung
In Zeiten steigender Lebensmittelpreise und wachsendem Umweltbewusstsein wird die Heimzucht von Futterinsekten immer attraktiver. Du verwandelst Gemüseschalen, Salatblätter und Obstreste, die sonst im Müll landen würden, in wertvolles Futter. Das ist Kreislaufwirtschaft im Miniformat – direkt in deiner Küche oder Abstellraum.
Immer frisches, lebendiges Futter verfügbar
Reptilienhalter und Hühnerzüchter wissen: Lebende Mehlwürmer sind nicht nur nahrhafter, sie fördern auch das natürliche Jagdverhalten der Tiere. Mit deiner eigenen Zucht hast du 365 Tage im Jahr Zugang zu frischen Mehlwürmern – keine Fahrt zum Zoofachhandel, keine ausverkauften Regale, keine toten oder kranken Würmer.
Das Mehlwurmzucht Set: Warum ein Komplettset die klügere Wahl ist
Wenn du nach "Mehlwürmer züchten" googelst, findest du hunderte DIY-Anleitungen mit Plastikboxen aus dem Baumarkt. Ich habe sie ausprobiert. Die Wahrheit? Die meisten scheitern nach wenigen Wochen. Hier ist, warum ein professionelles Set wie das Mehlwurm Farm Komplettset Spar-Bundle von Anfang an die bessere Investition ist.
Das Problem mit DIY-Lösungen
DIY-Mehlwurmzucht-Boxen haben mehrere Schwachstellen. Erstens: Die Trennung von Käfern, Larven und Puppen ist zeitaufwendig und frustrierend. Wer einmal versucht hat, hunderte winzige Puppen manuell aus einem Substrat zu sieben, weiß wovon ich spreche. Zweitens: Kannibalismus. Mehlwurmkäfer fressen gerne frisch geschlüpfte Larven, was deinen Zuchterfolg massiv reduziert. Drittens: Ausbruchssicherheit. Standard-Plastikboxen bieten oft genug Halt für die krabbelnden Käfer, um zu entkommen.
Die automatische Käfer-Larven-Trennung: Ein Gamechanger
Das Herzstück eines professionellen Mehlwurmzucht Sets ist die automatische Trenneinheit. Bei der OFERA Mehlwurm Farm legen die Käfer im oberen Tray ihre Eier, die durch ein spezielles Trenngitter nach unten fallen. Die Baby-Larven schlüpfen bereits in der nächsten Etage – völlig isoliert von den Käfern. Das Ergebnis? Bis zu 300% höherer Zucht-Output, weil keine Jungtiere gefressen werden. Du sparst dir stundenlange manuelle Sortierarbeit jede Woche.
Die integrierte Schlüpframpe: Schutz für die empfindlichste Phase
Ein oft übersehener Aspekt der Mehlwurmzucht ist die Verpuppungsphase. Puppen sind völlig wehrlos und werden sowohl von Käfern als auch von anderen Larven gefressen. Die im Komplettset integrierte Schlüpframpe bietet einen sicheren Bereich, wo Puppen in Ruhe zu Käfern werden können. Diese Innovation allein kann deine Käferpopulation um 50-70% steigern.
Was macht das OFERA Mehlwurmzucht Set so besonders?
Nicht alle Mehlwurmzucht-Systeme sind gleich. Nach Jahren der Entwicklung und dem Feedback von tausenden Züchtern weltweit hat OFERA ein System geschaffen, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Züchter funktioniert. Schauen wir uns die konkreten Vorteile an.
Komplettes Starter-Paket: Sofort loslegen ohne Zusatzkäufe
Das größte Ärgernis bei vielen Zuchtsets? Du kaufst die Farm, stellst sie auf – und merkst dann, dass du noch Siebe, Schaufeln, Reinigungswerkzeug und vor allem: Mehlwürmer brauchst. Das Komplettset Spar-Bundle enthält alles, was du für den sofortigen Start brauchst:
- Eine vollständige Mehlwürmer Zucht-Startkolonie
- Professionelles Insektensieb für Ernte und Reinigung
- Handschaufel zur einfachen Sortierung von Mehlwürmern und Puppen
- Reinigungspinsel für hygienisches Arbeiten
- Detaillierte Bedienungsanleitung und Videoanleitung
Du packst aus, baust auf und startest innerhalb von 30 Minuten mit der Zucht. Keine versteckten Kosten, keine frustrierenden Nachkäufe.
Modulare Erweiterbarkeit: Wächst mit deinem Bedarf
Einer der klügsten Designaspekte der OFERA Mehlwurm Farm ist ihre Skalierbarkeit. Du startest mit drei Trays, kannst aber beliebig weitere Larven-Trays hinzufügen, wenn dein Bedarf wächst. Hast du anfangs nur einen Bartagamen, später aber vier Hühner dazu? Kein Problem. Das stapelbare System erlaubt dir, deine Produktion schrittweise zu steigern, ohne in ein komplett neues System investieren zu müssen.
Hygienisch und wohnraumtauglich: Zucht ohne Geruchsbelästigung
Ein häufiges Vorurteil: "Insektenzucht stinkt und gehört in den Keller." Das stimmt für schlecht gewartete Systeme – aber nicht für eine professionelle Mehlwurm Farm. Die glatt gespritzten, ausbruchsicheren Behälter sind so konzipiert, dass sie problemlos in der Küche, im Hauswirtschaftsraum oder Abstellraum stehen können. Bei richtiger Pflege (die minimal ist) entsteht kaum Geruch. Der Duft erinnert eher an Getreideflocken als an eine "Insektenfarm".
Beeindruckender Ertrag: Bis zu 1000 Gramm pro Monat
Hier wird es konkret. Bei voll besetzter Käferkolonie – das heißt etwa 1000-1500 Käfer im Zuchtbereich – produziert die Mehlwurm Farm bis zu ein Kilogramm frische Mehlwürmer pro Monat. Das entspricht einem Handelswert von 30-50 Euro. Die Investition ins Komplettset amortisiert sich typischerweise innerhalb von 3-4 Monaten.
Schritt-für-Schritt: So startest du erfolgreich mit deinem Mehlwurmzucht Set
Du hast dein Komplettset bekommen und bist bereit zu starten? Perfekt. Lass mich dir durch die ersten Schritte helfen, damit du von Anfang an alles richtig machst.
Woche 1: Einrichtung und erste Schritte
Packe dein Set aus und baue die Farm gemäß Anleitung auf. Der Aufbau ist intuitiv und dauert etwa 15 Minuten. Platziere die Farm an einem Ort mit Raumtemperatur (20-25°C ist ideal). Vermeide direkte Sonneneinstrahlung.
Gib nun die Startkolonie aus dem Bundle in das mittlere Larven-Tray (Tray-B). Die Kolonie enthält Mehlwürmer verschiedener Größen und bereits einige Puppen. Füge etwa 2-3 cm Substrat hinzu – ideal sind Weizenkleie, Haferflocken oder eine Mischung. Lege eine Scheibe Karotte oder Apfel als Feuchtigkeitsquelle dazu.
Wichtig: Überfütterung ist ein häufiger Anfängerfehler. Die Feuchtigkeit sollte aus Gemüse kommen, nicht aus nassem Substrat. Zu viel Feuchtigkeit führt zu Schimmel und Milben.
Woche 2-4: Die Verpuppung beobachten
In den nächsten Wochen werden sich die größeren Larven verpuppen. Du erkennst Puppen an ihrer cremig-weißen Farbe und der C-Form. Das ist der Zeitpunkt, wo die Schlüpframpe ins Spiel kommt.
Nutze die mitgelieferte Handschaufel oder das Siebset, um Puppen vorsichtig zu sammeln. Lege sie in die Schlüpframpe des oberen Käfer-Trays (Tray-A). Hier sind sie sicher vor Larven und können in Ruhe zu Käfern werden.
Nach 7-14 Tagen schlüpfen die ersten Käfer. Anfangs sind sie hell und weich, nach einem Tag werden sie dunkel und hart. Stelle sicher, dass das Käfer-Tray mindestens 3-4 cm Substrat enthält – hier legen die Weibchen ihre Eier ab.
Woche 5-8: Der Zuchtkreislauf beginnt
Jetzt wird es spannend. Deine Käferkolonie ist etabliert und die Weibchen legen täglich hunderte winzige Eier ins Substrat. Diese fallen automatisch durch das Trenngitter ins darunter liegende Tray. Nach etwa 10-14 Tagen siehst du die ersten Baby-Larven – winzige, helle Würmchen.
Ab jetzt läuft der Kreislauf von selbst. Deine einzige Aufgabe: Käfer mit frischem Gemüse versorgen, alle 6-8 Wochen das Substrat im Käfer-Tray wechseln, und regelmäßig ernten.
Die ersten Ernten: So gehst du vor
Nach etwa 8-10 Wochen hast du die erste Generation erntefähiger Mehlwürmer. Nutze das Insektensieb aus dem Set, um Mehlwürmer vom Substrat zu trennen. Die Würmer fallen durch das Sieb, während Substrat und Futter oben bleiben.
Ernte immer nur einen Teil der Larven – etwa 60-70%. Die restlichen 30% lässt du sich verpuppen, um deine Käferkolonie zu erhalten und zu vergrößern. So bleibt die Zucht nachhaltig.
Häufige Fehler vermeiden: Typische Anfängerprobleme und ihre Lösungen
Selbst mit einem professionellen Mehlwurmzucht Set können Anfängerfehler den Erfolg beeinträchtigen. Hier sind die häufigsten Stolpersteine und wie du sie vermeidest.
Problem 1: Zu viel Feuchtigkeit
Das Substrat sollte sich trocken anfühlen. Mehlwürmer beziehen ihre Feuchtigkeit aus Gemüse und Obst. Ein feuchtes Substrat führt zu Schimmel, Milben und Bakterienwachstum. Wenn du Feuchtigkeit im Behälter siehst oder das Substrat klumpt, hast du zu viel gegeben.
Lösung: Wechsle das Substrat und reduziere die Gemüsemenge. Eine Scheibe Karotte oder Apfel für 500 Gramm Larven reicht alle 2-3 Tage.
Problem 2: Temperatur zu niedrig oder zu hoch
Unter 18°C verlangsamt sich die Entwicklung drastisch. Über 28°C wird es für die Tiere stressig und die Käfer legen weniger Eier. Die Idealtemperatur liegt bei 22-25°C.
Lösung: Finde einen Standort mit konstanter Raumtemperatur. Im Winter kann eine Heizmatte unter der Farm helfen, im Sommer sollte die Farm nicht in direkter Sonne stehen.
Problem 3: Zu wenig Käfer für guten Ertrag
Eine häufige Ungeduld bei Anfängern: Sie ernten zu früh zu viele Larven und vergessen, genug Käfer nachzuzüchten. Eine produktive Kolonie braucht mindestens 500-1000 aktive Käfer.
Lösung: In den ersten 3 Monaten solltest du den Fokus auf Kolonie-Aufbau legen, nicht auf Ernte. Lass mindestens 40-50% aller Larven sich verpuppen, bis du eine stabile Käferpopulation hast.
Problem 4: Kannibalismus trotz Trennungssystem
Auch mit automatischer Trennung kann es zu Kannibalismus kommen, wenn Puppen im Larvenbereich bleiben.
Lösung: Nutze die Schlüpframpe konsequent. Sammle Puppen regelmäßig (alle 3-4 Tage) mit der Handschaufel und platziere sie in der geschützten Rampe.
Fütterung und Pflege: Der minimale Aufwand für maximalen Ertrag
Das Schöne an der Mehlwurmzucht: Der Pflegeaufwand ist minimal, wenn man weiß, was man tut. Hier ist deine komplette Pflegeroutine.
Tägliche Aufgaben (2 Minuten)
Kontrolliere die Gemüse- und Obstzugabe. Entferne welke oder schimmelige Reste und ersetze sie durch frische Stücke. Ideal sind:
- Karotten (halten lange, wenig Schimmelgefahr)
- Äpfel (beliebt, aber schneller verderblich)
- Kartoffelschalen (funktioniert super)
- Salatblätter (sehr feucht, sparsam verwenden)
- Gurke (nur in kleinen Mengen)
Wöchentliche Aufgaben (10 Minuten)
Prüfe alle Trays auf Schimmel oder unangenehme Gerüche. Sammle Puppen ein und bringe sie in die Schlüpframpe. Kontrolliere die Käferkolonie – tote Käfer sollten entfernt werden (sie dienen aber auch als zusätzliche Proteinquelle für Larven, ein paar können bleiben).
Monatliche Aufgaben (30 Minuten)
Alle 4-6 Wochen solltest du das Substrat im Käfer-Tray wechseln. Käfer produzieren Kot, der sich im Substrat ansammelt. Frisches Substrat fördert die Eiablage.
Siebe das alte Substrat vorsichtig, um eventuell darin verbliebene Eier zu retten. Der alte "Frass" (Mehlwurm-Kot) ist übrigens ein exzellenter Dünger für Pflanzen – wirf ihn nicht weg!
Ernte nach Bedarf (15-20 Minuten)
Je nach deinem Bedarf erntest du 1-2 Mal pro Woche oder auch nur alle 2 Wochen. Mit dem Insektensieb ist die Ernte schnell erledigt.
Kreislaufwirtschaft im Miniformat: So nutzt du Küchenabfälle optimal
Hier kommt der besonders befriedigende Aspekt der Mehlwurmzucht: Du verwandelst vermeintlichen "Müll" in wertvolles Protein. Das ist praktizierte Nachhaltigkeit auf kleinstem Raum.
Was Mehlwürmer lieben
Mehlwürmer sind Allesfresser mit Vorliebe für pflanzliche Kost. Perfekt geeignet:
- Gemüseschalen (Karotten, Kartoffeln, Rote Beete)
- Salatblätter und Kohlblätter
- Obstreste (Äpfel, Birnen – keine Zitrusfrüchte)
- Altbackenes Brot (zerbröselt)
- Getreideflocken (Basis-Substrat)
- Weizenkleie (ideal als Hauptsubstrat)
Was du vermeiden solltest
Nicht alles, was organisch ist, eignet sich für die Zucht:
- Gewürzte oder gesalzene Lebensmittel
- Zwiebeln und Knoblauch (können die Zucht beeinträchtigen)
- Schimmelige Reste
- Fleisch und Milchprodukte (locken Ungeziefer an)
- Zitrusfrüchte (zu sauer)
Der ökologische Fußabdruck
Rechnen wir mal: Eine durchschnittliche vierköpfige Familie produziert etwa 2-3 kg organische Küchenabfälle pro Woche. Ein erheblicher Teil davon kann an Mehlwürmer verfüttert werden. Diese verwandeln das Material in hochwertiges Protein (die Würmer selbst) und exzellenten Pflanzendünger (Mehlwurm-Kot oder "Frass").
Das reduziert nicht nur deinen Biomüll, sondern schließt einen Nährstoffkreislauf: Küche → Mehlwürmer → Tierfutter → Tierdung → Garten → Küche. Das ist Cycle-Farming, wie es OFERA propagiert.
Für wen ist das Mehlwurmzucht Komplettset ideal?
Das Komplettset richtet sich an verschiedene Zielgruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Lass mich die wichtigsten vorstellen.
Reptilien- und Amphibienhalter
Bartagamen, Geckos, Chamäleons und viele andere Reptilien benötigen regelmäßig lebende Insekten. Wer mehrere Tiere hat, kennt die monatlichen Futterkosten. Eine eigene Mehlwurmzucht ist die wirtschaftlichste Lösung und garantiert immer frisches, gesundes Futter.
Hühnerhalter und Geflügelzüchter
Hühner lieben Mehlwürmer – und das zu Recht. Die hohe Proteinkonzentration fördert die Legeleistung und Federgesundheit. Für Hobby-Hühnerhalter mit 5-10 Hühnern kann eine einzige Mehlwurm Farm den gesamten Proteinbedarf als Zusatzfutter decken.
Wildvogelfreunde
Wer im Winter Vögel füttert, weiß: Hochwertiges Futter ist teuer. Getrocknete oder frische Mehlwürmer sind für Meisen, Rotkehlchen und Co. ein willkommenes Festmahl, besonders in der Brutzeit, wenn die Vögel ihre Jungen mit Protein versorgen müssen.
Aquaristik-Enthusiasten
Viele Zierfische lieben Mehlwürmer als proteinreiche Abwechslung. Besonders für größere Arten wie Buntbarsche oder in der Aquaponik – wie OFERA sie propagiert – sind selbst gezüchtete Mehlwürmer eine nachhaltige Futterlösung.
Selbstversorger und Nachhaltigkeits-Enthusiasten
Du musst keine Tiere haben, um Mehlwürmer zu züchten. In vielen Ländern gewinnt das Thema "Insekten für menschliche Ernährung" an Bedeutung. Mehlwürmer sind auch für Menschen eine hochwertige Proteinquelle – geröstet schmecken sie nussig und knusprig.
Mehlwurm Farm vs. Mehlwurm Farm Komplettset: Welches ist das Richtige für dich?
OFERA bietet sowohl die Mehlwurm Farm als Standalone-Produkt als auch das umfangreichere Komplettset an. Wo liegt der Unterschied und welches solltest du wählen?
Die Mehlwurm Farm Standalone
Die Mehlwurm Farm ohne Bundle enthält die drei Trays mit automatischer Trennung, Schlüpframpe und Bedienungsanleitung. Sie ist ideal, wenn du:
- Bereits Mehlwürmer hast oder separat kaufen möchtest
- Schon Zucht-Equipment besitzt (Siebe, Schaufeln)
- Ein kleineres Budget hast und schrittweise investieren möchtest
Das Komplettset Spar-Bundle
Das Komplettset bietet wesentlich mehr Wert für Einsteiger:
- Mehlwürmer Zucht-Startkolonie im Wert von 15-20 Euro
- Professionelles Insektensieb (Wert: ca. 12 Euro)
- Handschaufel (Wert: ca. 8 Euro)
- Reinigungspinsel (Wert: ca. 5 Euro)
Zusammen sparen Bundle-Käufer etwa 20-30% gegenüber Einzelkäufen. Vor allem die Startkolonie ist wertvoll – du kannst sofort loslegen, ohne erst Mehlwürmer zu bestellen und auf Lieferung zu warten.
Meine Empfehlung
Für absolute Anfänger ist das Komplettset die klügere Wahl. Du hast alles, um innerhalb von Stunden produktiv zu starten. Wenn du bereits in der Mehlwurmzucht aktiv bist und dein System erweitern möchtest, reicht die Standalone-Farm.
Langfristige Perspektive: Skalierung und Erweiterung
Was passiert, wenn deine Zucht läuft und du mehr Ertrag brauchst? Das modulare System der OFERA Mehlwurm Farm ist genau dafür konzipiert.
Horizontale Skalierung mit zusätzlichen Larven-Trays
Der einfachste Weg, die Produktion zu steigern: Füge weitere Larven-Trays hinzu. Jedes zusätzliche Tray erhöht deine Aufzuchtkapazität und damit deinen monatlichen Ertrag. Mit 5-6 Trays kannst du problemlos 2-3 kg Mehlwürmer pro Monat produzieren.
Vertikale Skalierung mit zweiter Farm
Für ernsthafte Züchter oder kleine kommerzielle Betriebe: Eine zweite Farm ermöglicht es, verschiedene Generationen strikt zu trennen oder verschiedene Entwicklungsstadien zu optimieren.
Integration in ein größeres Cycle-Farming System
OFERA denkt größer als nur Mehlwurmzucht. Das Konzept des Cycle-Farming verbindet Insektenzucht, Kompostierung, Gärtnern und sogar Aquaponik. Der Mehlwurm-Kot düngt dein Gemüse, die Mehlwürmer füttern deine Fische, die Fischabfälle düngen wiederum Pflanzen. Das ist geschlossene Kreislaufwirtschaft auf höchstem Niveau.
Rechtliche Aspekte und Hygienestandards
Ein oft übersehenes Thema: Ist die private Mehlwurmzucht überhaupt legal? Und was ist mit Hygienevorschriften?
Private Zucht für Eigenbedarf
In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die private Zucht von Mehlwürmern für den Eigenbedarf (Tierfutter) ohne besondere Genehmigungen erlaubt. Du brauchst keine Anmeldung beim Veterinäramt, solange du nicht kommerziell verkaufst.
Kommerzielle Zucht
Wenn du planst, Mehlwürmer zu verkaufen, gelten andere Regeln. Du benötigst je nach Umfang eventuell eine gewerbliche Anmeldung und musst Hygienestandards einhalten. Kontaktiere in diesem Fall dein lokales Veterinäramt.
Hygiene und Gesundheit
Mehlwürmer selbst übertragen keine Krankheiten auf Menschen oder Haustiere. Trotzdem: Wasche immer deine Hände nach Kontakt mit der Zucht. Halte die Trays sauber, vermeide Schimmel, und sorge für gute Belüftung. Mit diesen Basics ist die Mehlwurmzucht absolut unbedenklich.
Fazit: Warum das Mehlwurm Farm Komplettset deine beste Investition ist
Nach all diesen Informationen lass uns zusammenfassen: Ist das Mehlwurmzucht Komplettset wirklich die Investition wert?
Die Antwort ist ein klares Ja – wenn du einen regelmäßigen Bedarf an Futterinsekten hast oder einfach das Konzept der Kreislaufwirtschaft leben möchtest. Die Vorteile sind überwältigend:
✅ Wirtschaftlich: Amortisierung in 3-4 Monaten bei regelmäßigem Futterbedarf
✅ Zeitsparend: Automatische Trennung spart Stunden an manueller Arbeit
✅ Nachhaltig: Verwerte Küchenabfälle und produziere gleichzeitig wertvollen Dünger
✅ Zuverlässig: Kein Ausverkauf im Zoofachhandel, keine Lieferengpässe
✅ Erweiterbar: Wächst mit deinem Bedarf, ohne Neuinvestition
✅ Anfängerfreundlich: Komplettset mit allem, was du brauchst
✅ Bewährt: Tausendfach weltweit im Einsatz
Das Mehlwurm Farm Komplettset Spar-Bundle ist mehr als nur eine Zuchtbox – es ist dein Einstieg in eine nachhaltigere, selbstbestimmtere Art der Tierhaltung und Selbstversorgung.
Egal ob du Reptilienhalter, Hühnerzüchter, Aquaristik-Fan oder einfach ein Nachhaltigkeits-Enthusiast bist: Die Investition in ein professionelles Zucht-System zahlt sich mehrfach aus. Du sparst Geld, schonst die Umwelt, hast immer frisches Futter verfügbar und betreibst aktiv Kreislaufwirtschaft.
Die Alternative – weiterhin Mehlwürmer kaufen – bedeutet, dass du Jahr für Jahr hunderte Euro ausgibst, Transportwege unterstützt und von der Verfügbarkeit im Handel abhängig bleibst.
Die Entscheidung liegt bei dir. Aber wenn du diesen Artikel bis hierhin gelesen hast, weißt du bereits: Es ist Zeit, den Schritt zu gehen. Willkommen in der Welt der Mehlwurmzucht. Willkommen in der ORGANIC FOOD ERA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange dauert es, bis ich die ersten erntebereiten Mehlwürmer habe? Mit der Startkolonie aus dem Komplettset kannst du bereits nach 2-3 Wochen erste kleinere Ernten durchführen. Für volle Produktionskapazität plane 8-12 Wochen ein, bis deine Käferkolonie voll etabliert ist.
Wie viel Platz benötigt die Mehlwurm Farm? Die Grundfläche beträgt 60x40 cm, die Höhe ohne Sockel 40 cm, mit rollbarem Sockel 55 cm. Das entspricht etwa der Fläche einer mittelgroßen Eurobox.
Riecht die Zucht? Bei korrekter Pflege kaum. Das Substrat riecht leicht nach Getreide. Nur bei Überfeuchtung oder zu seltenem Substratwechsel kann ein stärkerer Geruch entstehen.
Kann ich die Farm im Winter draußen halten? Nein, Mehlwürmer benötigen Temperaturen zwischen 20-25°C für optimales Wachstum. Bei unter 15°C stoppen sie die Entwicklung nahezu komplett.
Wie oft muss ich die Farm reinigen? Das Käfer-Tray sollte alle 6-8 Wochen komplett gereinigt und mit frischem Substrat befüllt werden. Die Larven-Trays benötigen nur alle 3-4 Monate eine Reinigung.
Starte jetzt deine eigene Mehlwurmzucht!
Bereit, den Schritt zu wagen? Das Mehlwurm Farm Komplettset Spar-Bundle wartet auf dich. Mit allem, was du brauchst, um noch heute zu starten – und der Gewissheit, dass du ein bewährtes, tausendfach erprobtes System nutzt.
Deine Tiere werden es dir danken. Dein Geldbeutel auch. Und die Umwelt sowieso.
Made in Austria. Mit Leidenschaft für Nachhaltigkeit. Von OFERA – deinem Partner für Cycle-Farming.
Hinterlasse einen Kommentar